Um den äußerst komplexen Gegebenheiten von Vermisstenfällen gerecht zu werden, haben wir schon frühzeitig das Forschungsprojekt Puzzle déjà-vu ins Leben gerufen. Im Fokus steht die strategische Untersuchung von Vermisstenfällen, und zwar zu ungeklärten als auch bereits aufgeklärten Fallkonstellationen der Zeitgeschichte.
Wenngleich jeder einzelne Vermisstenfall einer individuellen Betrachtungs- und Bearbeitungsweise bedarf, ergeben sich doch einige interessante und in der Ermittlungspraxis nutzbare Erkenntnisse sowie Parallelen aus den durchgeführten Untersuchungen.
Als Vermisstenforscher nehmen wir jeden einzelnen Fall unter die Lupe, um daraus resultierende Erkenntnisse in die weitergehenden Ermittlungen mit einfließen zu lassen. Dadurch wird die intensive Bearbeitung von Vermisstenfällen verbessert, was wiederum zur Aufklärung durch uns Vermisstenfahnder beiträgt.
Nachforschung zu vermissten Menschen
Forschung und Nachforschung gehen bei uns Hand in Hand, um Sachverhalte aufdecken zu können. Wenngleich die unterschiedlichen Fälle von Vermissten augenscheinlich kaum oder gar keine Ähnlichkeiten aufweisen, so ergibt eine holistische Auswertung eben doch essenzielle Parameter, die für eine Aufklärung des Einzelfalls maßgeblich sein können.
Wir beobachten Verläufe, Entwicklungen und Ergebnisse, um somit neue Spuren finden und dementsprechend weiter verfolgen zu können. Sämtliche Erkenntnisse von Puzzle déjà-vu fließen in die eigene Ermittlungsarbeit mit ein. Für die Angehörigen der Vermissten bedeutet dies im Idealfall, endlich Gewissheit zum Schicksal des gesuchten Familienmitglieds zu erhalten.
Ungeklärte Fälle von Langzeitvermissten
Erfahrungsgemäß gestaltet sich die Suche nach Vermissten gerade in Fällen von Langzeitvermissten vielfach als äußerst schwierig. Je mehr Zeit vergeht, umso geringer werden die Chancen angesehen, den jeweiligen Vermisstenfall überhaupt noch aufklären und damit die vermissten Menschen auffinden zu können.
Seitens der behördlichen Zuständigen werden solche Cold Case Vermisstenfälle vielfach lediglich noch verwaltet, jedoch kaum noch aufgeklärt. Im Laufe der Jahre haben wir gerade für derartige Fälle spezielle Möglichkeiten entdeckt und weiter entwickelt, um trotzdem noch an wesentliche Informationen zu gelangen.
Hoffnungslose Vermisstensachen lassen sich durch ein militärisch erprobtes Instrument der Beschaffung eingehender untersuchen und in Kombination mit Ermittlungen im Optimalfall aufklären. Remote Crime Viewing ist eine speziell trainierte und strategisch nutzbare Form der Informationserlangung, die zur Aufdeckung krimineller Handlungen Verwendung findet.