Losgelöst oder im Zusammenhang mit einem vorherigen Vermisstenfall, sind es zweifelhafte Suizide, die genauer untersucht werden müssen, um endlich Klarheit zu erlangen. Wenn behördliche Untersuchungen fehlschlagen, bedarf es akribischer Ermittlungen, um doch noch die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Geht es um Mordfälle, so gehören diese zu den am meisten aufgeklärten verbrechen hierzulande. Demgegenüber sei erwähnt, dass allerdings 50 % aller begangenen Morde gar nicht als solche entdeckt werden. Einige fallen dann beispielsweise unter die Rubrik zweifelhafte Suizide.
Im Rahmen unserer Ermittlungen kooperieren wir in derlei Fällen mit dem Bundesverband ANUAS e.V. Dieser ist national und (inter-)national tätig. Als erste Anlaufstelle dient Ihnen die in Berlin ansässige Bundesgeschäftsstelle der Hilfsorganisation.
In zweifelhaften Fällen stehen wir Ihnen hilfreich zur Seite, um Sachverhalte genauer zu durchleuchten, wenn...
...die Umstände des Todesfalls eben nicht zweifelsfrei geklärt sind.
...der Fall zahlreiche Fragen aufwirft, die detailliert untersucht werden müssen.
...spezielle Hintergrundrecherchen notwendig sind.
...fragwürdige Motive zu Grunde liegen, die neue Verdachtsmomente aufwerfen.
...behördliche Aktivitäten ins Leere laufen oder gänzlich unterbleiben.
...behördliche Untersuchungen zunächst abgelehnt werden.
...es darum geht, bestimmte Querverbindungen genauer zu überprüfen.
...ein Vermisstenfall in einen zweifelhaften Suizid mündet.