Intuition & Investigation   
Komplexe Fälle lösen mit Erfahrung und Innovation


Europaweite Zielfahndung und Personensuche

Zielfahndung nach untergetauchten Betrügern: Finden, wenn keiner mehr sucht
Europaweite Zielfahndung und Personensuche – Untergetauchte Personen finden
Zielfahndung in Europa: Effiziente Suche nach untergetauchten Personen, Betrügern und Schuldnern
Was ist Zielfahndung?

Die europaweite Zielfahndung ermöglicht die Aufspürung unauffindbarer Krimineller


Typische Fälle für unsere Zielfahndung:
Betrügerische Geschäftspartner

  • Verschwundene Schuldner

Personen, die mit sensiblen Daten verschwinden

  • Untergetauchte Familienangehörige (z.B. bei Unterhaltsforderungen)


So funktioniert die Zielfahndung in Europa:
 Erstkontakt: Unverbindliche Beratung, Analyse des Falls

  • Ermittlung: Nutzung digitaler und analoger Methoden

Lokalisierung: Gezielte Suche im Zielland

  • Abschluss: Dokumentation und Übergabe an den Auftraggeber


Unsere Methoden und Technologien:

  • Social Media Monitoring

Kooperation mit lokalen Ermittlern

  • Verdeckte Recherche



Wer sind unsere Auftraggeber?

  • Unternehmen, die Betrug, Untreue oder Vertragsbruch nicht hinnehmen wollen.
  • Anwaltskanzleien und Inkassobüros, die Schuldner oder Zeugen europaweit finden müssen.
  • Versicherungen und Finanzdienstleister, die internationale Betrugsfälle aufdecken wollen.
  • Privatpersonen auf der Suche nach unauffindbaren Schuldner, beispielsweise Unterhaltsschuldner.


Wen suchen wir für Sie?

  • Wirtschaftskriminelle und betrügerische Geschäftspartner.
  • Schuldner, die sich ins Ausland abgesetzt haben.
  • Mitarbeiter, die mit Firmendaten oder Eigentum verschwunden sind.
  • Vermisste Personen, auch bei langjährigen Cold Cases.
  • Zeugen und Schlüsselpersonen in laufenden Verfahren.

 


Welche Vorteile bietet die Europa-Zielfahndung?

  • Erfahrung, die Vertrauen schafft: Über 20 Jahre erfolgreiche internationale Zielfahndung.
  • Grenzenlose Fahndung: Wir finden Personen europaweit und darüber hinaus.
  • Individuelle Strategien: Maßgeschneiderte Lösungen für jeden Fall und jedes Budget.
  • Rechtssicherheit garantiert: Datenschutz und gesetzeskonforme Ermittlungen.
  • Transparente Kommunikation: Sie bleiben jederzeit informiert und entscheiden mit.


Wirtschaftskriminalität: Zahlen und Trends
Anstieg der Wirtschaftskriminalität: Im Jahr 2024 stieg die Zahl der polizeilich registrierten Fälle von Wirtschaftskriminalität in Deutschland von 38.925 (2023) auf 61.358 – ein Plus von 57,6 Prozent. Die Fallzahlen schwanken stark, da sie oft mehrjährige Ermittlungen und Sammelverfahren umfassen

Schadenssummen: Der durch Wirtschaftskriminalität verursachte monetäre Schaden lag 2022 bei rund 2,1 Milliarden Euro. Besonders betroffen sind Unternehmen aus der Technologie-, Medien- und Telekommunikationsbranche

Betroffene Unternehmen: 34 Prozent aller deutschen Unternehmen waren im vergangenen Jahr mit Fällen von Wirtschaftskriminalität konfrontiert
Flüchtige Geschäftspartner und internationale Dimension

Flüchtige Täter: Ein erheblicher Teil der Täter im Bereich Wirtschaftskriminalität ist auf internationale Vernetzung angewiesen oder flüchtet ins Ausland, um der Strafverfolgung zu entgehen. Die Aufklärungsquote sinkt deutlich, wenn Täter ins Ausland fliehen oder von dort aus handeln

Cybercrime: Im Bereich Computerkriminalität, die oft mit Wirtschaftsdelikten einhergeht, werden viele Taten aus dem Ausland begangen. 2024 wurden 201.877 Fälle im Ausland begangen, die in Deutschland Schäden verursachten. Die Aufklärungsquote dieser Fälle liegt bei lediglich 2,2 Prozent, was die Bedeutung internationaler Zielfahndung unterstreicht

EU-weite Bekämpfung: Die EU und ihre Mitgliedstaaten arbeiten eng zusammen, um die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität – darunter Wirtschaftskriminalität, Betrug und Flucht von Tätern – zu bekämpfen. Im Rahmen des EU-Programms EMPACT wurden 2022 rund 9.922 Festnahmen im Bereich organisierter Kriminalität getätigt, darunter auch in Fällen von Betrug und Wirtschaftskriminalität



Fallbeispiel: Erfolgreiche Zielfahndung in Europa
Ein deutsches Unternehmen wurde Opfer eines betrügerischen Geschäftspartners, der nach Spanien floh. Es verstrichen viele Monate, ohne Kenntnis auf den Verbleib des Flüchtigen. Dank unserer europaweiten Kontakte und digitalen Ermittlungsstrategien konnte die Person in Barcelona lokalisiert und zur Verantwortung gezogen werden. Das Unternehmen erhielt seine Forderungen in Höhe von 250.000 € zurück.


Warum Behörden oft scheitern und wir trotzdem noch Möglichkeiten finden
Öffentliche Stellen sind häufig auf nationale Grenzen beschränkt und unterliegen langwierigen bürokratischen Prozessen. Wir handeln schnell, unbürokratisch und mit internationaler Erfahrung. Unser Netzwerk erstreckt sich über alle EU-Staaten – von Irland bis Zypern, von Schweden bis Italien.

Europaweite Personensuche zur Aufspürung untergetauchter Schuldner und Betrüger

 

Direkte Anfrage


 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos
LinkedIn